Sie sind hier:

Jugendbeiratswahl 2024

4. Jugendbeirat 2024-2027
4. Jugendbeirat 2024-2027

Elf Jugendliche haben sich zur Wahl aufgestellt und alle dürfen sich ab sofort Mitglied im neuen Jugendbeirat nennen. Vom 09. bis 24. Dezember fand die digitale Wahl in Horn-Lehe statt. 121 junge Menschen haben ihre Stimme abgegeben, das waren insgesamt 7,6 % der Wahlberechtigten.

Der neuen Jugendbeiräte sind zwischen 12 und 17 Jahr alt, kommen von unterschiedlichen Schulen in Horn-Lehe, Oberneuland und Schwachhausen und es sind – im Gegensatz zum letzten Jugendbeirat – dieses Mal mehr Mädchen als Jungen dabei. Am 12. Dezember 2024 hat sich der neue Jugendbeirat das erste Mal getroffen und offiziell seine Arbeit aufgenommen. In der Anfangszeit erfahren die Jugendlichen viel Neues darüber, wie Jugendbeteiligung in Bremen funktioniert. Während der nächsten Sitzungen werden sie ihre Sprecher:innen wählen, die Geschäftsordnung besprechen und Ideen für eigene Projekte entwickeln.

Wahlergebnis
NameSchule, Klasse
David SchillingGymnasium Horn, 12b
Vincent PrevotGymnasium Horn, 11c
Lotta SchumannGymnasium Horn, 8b
Henner orschFreie Waldorfschule Bremen Touler Straße, 8
Milan LabidiGymnasium Horn, 9a
Helena KuskeWilhelm-Focke-Oberschule, 10a
Johanna KolbeGymnasium Horn, 7e
Lia DierksenGymnasium Horn, 9f
Annika LehmannGymnasium Horn, 8b
Aya ShakerOberschule Rockwinkel, 10
Paula HoltmannWilhelm-Focke-Oberschule, 6c

"Horn räumt auf"

Der Jugendbeirat setzt sein erstes Projekt erfolgreich um

Plakat Horn räumt auf
Plakat "Horn räumt auf"

Etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus sechs Klassen waren beim ersten Projekt vom Jugendbeirat dabei und haben am 25. April 2025 fleißig Müll im Stadtteil gesammelt. Über 80 Beutel sind zusammengekommen. David, der Sprecher vom Jugendbeirat sagt: „Die Erde sauber zu halten, fängt bei einem direkt in Horn vor der Haustür an und jeder kann einen Beitrag dazu leisten.“

Den ersten Platz belegt die 6c der Wilhelm-Focke-Oberschule, weil die Schülerinnen und Schüler nicht nur alle Mülltüten gefüllt haben, sondern auch ein Tor, Pappen und einen alten Grill aufgesammelt haben. Das Tor wurde übrigens wieder fit gemacht und ist jetzt auf dem Schulhof der WFO eingesetzt. Großartig! Viel Spaß mit eurem Preis, einem freien Eintritt in die botanika für die ganze Klasse.

In den beiden Wochen nach der Aktion haben die Mitglieder vom Jugendbeirat jede Klasse, die bei der Aktion beteiligt war besucht, um ihnen Danke zu sagen und als Anerkennung für das große Engagement eine Klassenpflanze zu schenken. „So kann man lernen, sich auch nach der Aktion für die Umwelt zu begeistern.“, meint David.

Der Jugendbeirat hat ein neues Logo

Projekt "Gedenken an das Lager Achterstraße"

Am 09. Mai 2025 führ eine bunt gemischte Gruppe zur Gedenkstätte Augustschacht, einem Gedenkort in der Nähe von Osnabrück für ein ehemaliges Arbeitserziehungslager während des Nationalsozialismus. Die Bildungsfahrt wurde vom Jugendbeirat und dem Beirat Horn-Lehe gemeinsam finanziert.

Auch in Horn-Lehe hat es ein Lager für Zwangsarbeiter:innen gegeben. Heute ist an der Stelle die Recycling-Station in der Achterstraße. Vor Ort erinnert nichts mehr an das Lager, online sind nur einige wenige Informationen zu finden. Nachdem die Teilnehmenden der Bildungsfahrt eine Führung über das Gelände bekommen haben, also einen Eindruck hatten, wie professionelle Gedenkarbeit aussehen kann, haben sie Idee gesammelt, was zur Erinnerung in der Achterstraße entstehen kann.

Das Projekt wird vom Beirat und vom Jugendbeirat nun weiterverfolgt. Gemeinsam mit dem Senator für Kultur, der Landesarchäologie, der Landeszentrale für politische Bildung und der Universität Bremen haben sie einen Projektplan aufgestellt. Im nächsten Schritt soll eine professionelle Recherche in Auftrag gegeben werden, um herauszufinden, was an der Stelle überhaupt geschehen ist.