Sie sind hier:

Allgemeines

An dieser Stelle finden Sie Neuigkeiten, Aktuelles und Informationen aus dem Stadtteil und für den Stadtteil Horn-Lehe.

Bitte informieren Sie uns per E-Mail: office@oa-horn-lehe.bremen.de

Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Schöffenwahl für die Amtsperiode 2024 bis 2028

Plakat für die Schöffenwahl für die Amtsperiode 2024 bis 2028

Defekte Straßenbeleuchtung jetzt melden!

Presseinformation der swb

Defekte Straßenbeleuchtung jetzt melden!

Um eine Störungsmeldung bittet die swb Beleuchtung, wenn die Straßenbeleuchtung in Bremen ausgefallen ist, flackert oder durch einen Unfall beschädigt wurde. Unter 0800 887-6060 ist für alle Anrufe aus dem Festnetz und dem Mobilnetz ein kostenfreier Anschluss geschaltet. Die Servicenummer ist das ganze Jahr über, Tag und Nacht, personell besetzt. Zusätzlich können Störungen auch per E-Mail an stoerungsannahme.beleuchtung@swb-gruppe.de oder bequem online über www.stoerung24.de oder die App stoerung24 gemeldet werden. Nutzt man die App, wird die entsprechende Leuchte im Straßenplan angezeigt. Diese Variante bietet auch gleich die Kontrolle, ob der Defekt schon gemeldet (rote Eintragung) oder bereits behoben wurde (grüne Eintragung).

Hier nochmals die Kontaktmöglichkeiten, um die Störungen der Straßenbeleuchtung in Bremen zu melden:

  • Telefon: 0800 887-6060 (kostenfrei, rund um die Uhr)
  • E-Mail: stoerungsannahme.beleuchtung@swb-gruppe.de
  • Online: www.stoerung24.de
  • App: stoerung24 (Google Play oder App Store)

Programmheft aus dem Begegnungszentrum am Johanniterhaus in Horn-Lehe

Endlich wieder was erleben!

Sehr geehrte Damen und Herren,

endlich wieder ein Programmheft aus dem Begegnungszentrum am Johanniterhaus in Bremen Horn-Lehe. Wir dürfen und können – mit Hygienemaßnahmen versteht sich – endlich wieder Bildung, Kultur, Gesundheitsvorsorge und Unterhaltung machen. Vor allem möchten wir ältere Menschen raus aus der Einsamkeit führen. Das Ganze tun wir mit zahlreichen ehrenamtlich engagierten Menschen!

Weitere Informationen finden Sie auch hier: Programm März bis April 2023 (pdf, 4 MB)

Fahrdienst Horn tohoopen

Horn tohoopen heißt auf Hochdeutsch "Horn zusammen"! Die örtlichen evangelischen Kirchengemeinden und die Begegnungsstätte am Johanniterhaus wollen etwas enger zusammenrücken und gemeinsam etwas für die Menschen im Stadtteil auf die Beine stellen. Ziel dieser Kooperation ist die Schaffung von Mobilität von Menschen, die es schwer haben, am sozialen oder kulturellen Leben teilzunehmen.

Richtiges Verhalten am Fußgängerüberweg

Helfen Sie, Unfälle zu vermeiden

Verkehrszeichen für einen Fußgängerüberweg
Verkehrszeichen für einen Fußgängerüberweg

Verhaltensregeln für Verkehrsteilnehmer an Fußgängerüberwegen für:

Radfahrer und Fußgänger auf dem Fußgängerüberweg

  • Sichtkontakt aufbauen mit anderen Verkehrsteilnehmern
  • erst auf die Straße treten, wenn der Verkehrsraum sicher erscheint
  • Radfahrer müssen absteigen um Vorrang zu haben
  • auch Kinder auf Fahrrädern müssen absteigen

Fahrzeugführer auf der Fahrbahn

  • Fußgänger, die erkennbar einen Fußgängerüberweg nutzen wollen, haben Vorrang. Somit besteht eine Wartepflicht für Fahrzeugführer.
  • langsam Fahren, wenn Fußgänger am Überweg sind
  • Sichtkontakt mit Fußgängern aufbauen
  • Überholverbot an Fußgängerüberwegen

Hier finden Sie den Flyer der Polizei Bremen Verhalten am Zebrastreifen (pdf, 164.1 KB)

In guter Nachbarschaft

Nachbarschaftshilfe des Paritätischen Bremen

Foto der Aktion bezahltes Ehremamt, Nachbarschaftshelfer
Ich mach das!

Viele ältere Menschen sind für die alltäglichen Dinge auf Unterstützung angewiesen. In Bremen organisiert der Paritätische rund 1.600 Ehrenamtliche, kümmert sich darum, dass deren Unterstützung gut ankommt... und dass sie eine Aufwandsentschädigung bekommen.

Neugierig geworden? Dann sprechen Sie die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums in Horn an unter: DLZ Horn, Brucknerstraße 15, 28359 Bremen, Telefon: 237121

In die Notaufnahme nur im Notfall

Kostenlose Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117

Notaufnahme
Notaufnahme

Viele Bremer kennen den Bereitschaftsdienst noch nicht. Unter der kostenlosen Rufnummer 116 117 ist der Notdienst erreichbar, wenn die Arztpraxis geschlossen ist.

116 117 – wer diese kostenlose Nummer wählt, in Bremen oder anderswo in Deutschland, wird automatisch an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor Ort weitergeleitet. Der Notdienst ist Anlaufstelle, wenn Haus- und Facharztpraxen abends und nachts, an Wochenenden oder Feiertagen geschlossen sind. Beim Ärztliche Bereitschaftsdienst behandeln Mediziner, die normalerweise in Praxen tätig sind.

Bagatellfälle belasten Rettungsdienst und Kliniken!
Für die Notaufnahme sind als lebensbedrohliche Situationen folgende Beispiele aufgelistet:
akute Atemnot, akute Schmerzen im Brustkorb, Herzbeschwerden, akuter Schwindel, Unfall und Verletzung, akute Selbstmordgefahr, Drogennotfall, allergischer Schock, Bewusstseinsstörung, Vergiftungen und Komplikationen in der Schwangerschaft. Bei solchen Notfällen sollte die Notfall-Nummer 112 des Rettungsdienstes gewählt werden.

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist Anlaufstelle bei Beschwerden wie zum Beispiel Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Erkältung, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Grippe.

Erreichbarkeit der Bereitschaftsdienste
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst für Erwachsene in Bremen-Stadt, Krankenhaus St. Joseph-Stift, Eingang Notaufnahme, Schubertstraße, ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 19 bis 7 Uhr, mittwochs von 15 bis 7 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 7 bis 7 Uhr unter Telefon 116 117 erreichbar.

Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche und für Bremerhaven gibt es im Internet unter der Adresse www.kvhb.de

Schön, wenn alles geregelt ist!

Notfallmappen über das Seniorenbüro bestellen

Notfallmappen zur Regelung persönlicher Angelegenheiten von Arztadressen bis zur Patientenverfügung wurden über das Seniorenbüro Bremen erstellt und können über die Adresse:

Ö&W Agentur für Öffentlichkeitsarbeit
Herr Hahn
Telefon 04721 - 671104

oder unter der Mailadresse: hahn@oeundw.de

zum Stückpreis von 1,50 Euro nachbestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lebensart-bremen.de.